Mit dem DS 141 - Hotelfonds Hampton by Hilton Aachen Tivoli haben Sie die Chance, sich an einer attraktiven Anlagemöglichkeit im Bereich Hotelimmobilien zu beteiligen. Das 3-Sterne-Stadthotel in Aachen ist ein Neubau, der im Juli 2017 fertiggestellt wurde. Das Hotel verfügt über insgesamt 164 Gästezimmer, einen Fitnessraum, zwei Tagungsräume, 52 Parkplätze in der angeschlossenen Tiefgarage und 7 überdachte Außenstellplätze. Mit dem Publikums-AIF DS 141 - Hotelfonds wird nun das einundzwanzigste Hotel durch einen Dr. Peters-Fonds finanziert. Von den bisher 20 Investitionen wurden zwischenzeitlich 16 Beteiligungen veräußert, alle mit einem deutlich positiven Ergebnis für die investierten Anleger.
- Hotelneubau in zentraler Lage
- Starke Hotelmarke „Hampton by Hilton“
- Hotelbetreiber mit sehr guter Bonität reduziert Ausfallrisiken
- Pachtvertrag über 20 Jahre, deutlich länger als die Fondslaufzeit
- Geplante Auszahlungen von 5% p.a.
Ratings, Analysen, Auszeichnungen
Emittentin
DS 141 HOTEL AACHEN GMBH & CO. GESCHLOSSENE INVESTMENT KG
Art
Geschlossener Publikums-AIF
KVG
Dr. Peters Asset Finance GmbH & Co. KG Kapitalverwaltungsgesellschaft
Verwahrstelle
CACEIS Bank S.A, Germany Branch, München
Fondsvolumen
22.510.200 EUR
Zeichnungskapital
10.986.200 EUR
Agio
524.000 EUR
Fremdkapital
11.000.000 EUR
Einkunftsart
§ 21 EStG Vermietung und Verpachtung
WESENTLICHE RISIKEN UND CHANCEN
Die Anleger nehmen am Vermögen und Geschäftsergebnis (Gewinn und Verlust) des AIF gemäß ihrer Beteiligungsquote im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen teil. Die Anlage in den AIF birgt neben der Chance auf Erträge und Wertsteigerung auch Verlustrisiken.
Da der AIF ohne Einhaltung des Grundsatzes der Risikomischung investiert, besteht ein erhöhtes Ausfallrisiko.
Folgende Risiken können die Wertentwicklung des AIF und damit das Ergebnis des Anlegers beeinträchtigen. Die beschriebenen Risiken können einzeln oder kumulativ auftreten. Bei negativer Entwicklung besteht das Risiko, dass der Anleger einen Totalverlust seines eingesetzten Kapitals sowie eine Verminderung seines sonstigen Vermögens erleidet bis hin zu einer Privatinsolvenz.
- Geschäftsrisiko/Spezifische Risiken der Vermögensgegenstände
Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung. Der wirtschaftliche Erfolg der Investitionen des AIF und damit auch der Erfolg der Kapitalanlage kann nicht vorhergesehen werden. Weder die KVG noch der AIF können Höhe und Zeitpunkt der Rückflüsse zusichern oder garantieren. Der wirtschaftliche Erfolg hängt von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere von der Bonität des Pächters und der Entwicklung des Immobilienmarktes. Die Erträge des AIF können mittelbar infolge eines Zahlungsausfalls des Pächters sinken oder ausfallen. Ferner können der Objektgesellschaft zusätzliche Kosten entstehen, sofern der Pächter seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nicht vollumfänglich nachkommt. Der tatsächlich erzielbare Veräußerungserlös der Anteile bzw. der Immobilie hängt im Wesentlichen von den zum Veräußerungszeitpunkt vorherrschenden generellen Marktbedingungen für Immobilien, der speziellen Nachfragesituation für Hotels sowie vom Zustand des Hotels sowie von der Verpachtungssituation und ausstehenden Modernisierungs und Ausstattungsmaßnahmen ab. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich ändern und negative Auswirkungen auf den Ertrag des AIF haben.
- Übernahmerisiko
Der AIF übernimmt die Anteile an der Objektgesellschaft planmäßig im Dezember 2017. Es besteht das Risiko, dass sich die Übernahme verzögert oder es zu einer Nichtübernahme der Anteile kommt. Dies hätte eine zeitliche Verschiebung der Erträge beziehungsweise die Rückabwicklung des AIF zur Folge.
- Rückabwicklungsrisiko
Es besteht das Risiko, dass das Beteiligungskapital nicht vollständig eingeworben werden kann, die Platzierungsgarantin ihre vertraglichen Verpflichtungen nur teilweise oder nicht erfüllt und zusätzliches Fremdkapital nicht aufgenommen werden kann. Dies hätte eine Rückabwicklung beziehungsweise Liquidation des AIF zur Folge.
- Fremdfinanzierung
Die Objektgesellschaft finanziert das Hotel zum Teil durch ein langfristiges Darlehen. Dieses ist unabhängig von der Einnahmesituation der Objektgesellschaft zu bedienen. Durch die mittelbare Fremdfinanzierung erhöht sich bei plangemäßen Verlauf des AIF dessen Rentabilität, bei negativem Verlauf führen die Zins und Tilgungszahlungen jedoch dazu, dass das Eigenkapital des AIF schneller aufgezehrt wird.
- Insolvenzrisiko/Fehlende Einlagensicherung
Der AIF kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann der Fall sein, wenn der AIF geringere Erträge und/oder höhere Aufwendungen als erwartet hat. Die daraus folgende Insolvenz des AIF kann zum Verlust der Einlage des Anlegers (Totalverlust) führen, da der AIF keinem Einlagensicherungssystem angehört. Gleiches gilt für die Objektgesellschaft.
- Allgemeines Haftungsrisiko
Anleger, die sich als Kommanditisten beteiligen, haften direkt gegenüber Gläubigern des AIF in Höhe ihrer im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. Die Haftsumme entspricht 1% der Einlage (ohne Ausgabeaufschlag). Hat der Anleger seine Einlage mindestens in Höhe dieser Haftsumme geleistet, ist seine persönliche Haftung ausgeschlossen. Anleger, die als Treugeber beteiligt sind, haften nicht unmittelbar, sondern haften durch ihre Ausgleichsverpflichtung gegenüber dem Treuhänder indirekt.
- Eingeschränkte Handelbarkeit
Anleger können ihre Beteiligung am AIF nicht ordentlich kündigen oder zurückgeben. Für Anteile an dem AIF existiert kein Handelsplatz, der mit einer Wertpapierbörse vergleichbar ist. Eine Veräußerung des Anteils durch den Anleger ist grundsätzlich möglich, insbesondere über sogenannte Zweitmarktplattformen. Aufgrund deren geringer Handelsvolumina und der Zustimmungsbedürftigkeit durch die Geschäftsführung des AIF zum Verkauf sowie weiterer gesellschaftsvertraglicher Voraussetzungen hinsichtlich der erwerbenden Anleger ist ein Verkauf nicht sichergestellt.
Der Anleger geht mit dieser unternehmerischen Beteiligung ein langfristiges Engagement ein. Er sollte daher bei seiner Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. Diese können an dieser Stelle nicht vollständig und abschließend erläutert werden. Eine ausführliche Darstellung der Risiken ist ausschließlich dem Verkaufsprospekt im Kapitel 5 „Risiken der Beteiligung/Risikoprofil“ (Seite 27 ff.) zu entnehmen.
Das Aachener Stadthotel „Hampton by Hilton Aachen Tivoli“ befindet sich auf dem Gelände des „Alten Tivoli“, dem ehemaligen Fußballstadion, in attraktiver Innenstadtrandlage an der Merowinger Straße / Ecke Krefelder Straße, eine der beiden Hauptzubringerstraßen von der A4 und der A44 in die Innenstadt. In den vergangenen Jahren hat sich dieses Gelände enorm entwickelt. Es haben sich Einzelhandelsmärkte, Fachmarktzentren und diverse Bürogebäude auf dem alten Tivoli-Gelände angesiedelt. In der direkten Nachbarschaft hat der französische Konzern Saint-Gobain seinen Hauptsitz für Mitteleuropa und das europäische Energieversorgungsunternehmen Trianel eine neue Hauptzentrale errichtet.
Die Hotelimmobilie „Hampton by Hilton Aachen Tivoli“ ist ein Neubau. Das Stadthotel in der 3-Sterne-Kategorie wurde im Juli 2017 fertiggestellt und an den Pächter übergeben. Insgesamt verfügt das Hotel über 164 Gästezimmer, einen Fitnessraum, einen Rezeptions- und Gastronomiebereich, zwei kombinierbare Tagungsräume und 52 Parkplätze in der Tiefgarage sowie 7 überdachte Außenstellplätze.