
Investition in Container-Direktinvestments
Viele Anleger haben sich durch die jüngste Schifffahrtskrise plötzlich mit drohenden Insolvenzen auseinandersetzen müssen und bei vielen Schiffsinitiatoren Geld verloren – mit Container-Direktinvestments wohl kaum. Während der Schiffsmarkt hochvolatil in bestimmten Zyklen verläuft, ist die Entwicklung am Containermarkt in der Regel ruhig, unspektakulär und geht meist in eine Richtung: aufwärts!
Wie kommt das? Besteht nicht eine Korrelation zwischen Frachtschifffahrt und Containerumschlag? Doch, aber die Ablieferung eines bestellten Schiffes dauert ca. 1,5 bis 2,5 Jahre. Durch diese lange Vorlaufzeit kann es dazu kommen, dass Neubauten auf den Markt kommen, obwohl gerade ein negativer Zyklus begonnen hat und eigentlich keine weiteren Containerschiffe benötigt werden. Ein Standard Container hingegen steht schon sehr kurz (wenige Wochen) nach seiner Bestellung zur Verfügung. Deshalb werden Container sehr zeitnah und nur bei akutem Bedarf bestellt, wodurch die Problematik der Überkapazitäten vermieden wird.
Die Anbieter von Container-Direktinvestments passen also ihre Bestellungen sehr schnell an den weltweiten Bedarf an Transportcontainern an. Die Folge: geringere Volatilität in den Containermieten, als bei den Charterraten der Schiffe und somit höhere Planungssicherheit inklusive des von vornherein fixierten Rückkaufswertes des Containers.
Einfach, Ertragreich, Sicher
- Attraktive Renditen
- Stets verlässliche Zusagen
- Pünktlich bediente Mieten
Die Angebote beinhalten Investitionen in Standard- und/ oder HighCube-Container mit Größen von 20-bzw. 40-Fuss. Aber auch Offshore-Container gehören zu einigen Portfolios.
Der Containermarkt wird auch 2014 weiter wachsen
Der Transportcontainer ist 2014 nicht mehr aus dem globalen Warenaustausch wegzudenken. Die weiter voranschreitende Globalisierung sowie das rasante Bevölkerungswachstum sorgen dafür, dass auch zukünftig ständig neue Container gebraucht werden. Für das Jahr 2014 rechnet das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) mit einer Steigerung der globalen Umschlagsleistung im Containerverkehr um 4,5 bis 5%. Dies bedeutet eine deutliche Beschleunigung gegenüber 2013, als das Wachstum in der Größenordnung 3% gelegen haben dürfte. Auch die Analysten von Clarkson Research rechnen mit einem höheren Umschlagswachstum im Vergleich zum Vorjahr, allerdings sind sie noch optimistischer als das ISL. Danach soll sich das Wachstum im Jahr 2014 auf 5,8% belaufen und sich 2015 mit 6,7% weiter beschleunigen. Stabile Aussichten also für den so beschaulichen Markt.
Ruhig, unspektakulär aber meist stabil in eine Richtung: aufwärts eben.