Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6

Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6: Portfolio an Energieerzeugungsanlagen mit BHKW im lokalen Markt Deutschland

Hier geht es zu den aktuellen Beteiligungen von Luana Capital

Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6
Geschlossen
Produktklasse Nachrangdarlehen
Emissionshaus Luana Capial
Emissionstyp Nachrangdarlehen
Kategorie Blockkraftheizwerke (BHKW)
Laufzeit 6 - 10 Jahre
Mindestbeteiligung 100 EUR
Eigenkapitalanteil k. A.
Substanzquote k. A.
Besteuerung Kapitalvermögen
Auszahlungen1) 4,75 - 5,25%
Gesamtmittelrückfluss1) bis 152,50%
Agio2) kein Agio Hinweis
Angebot geschlossen

Kurzportrait: Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6

Das Nachrangdarlehen Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6 eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ökologisch innovative Investitionen im Energiebereich mit vernünftiger Renditeerwartung zu verbinden. Das zweite Nachrangdarlehen der Luana Capital New Energy Concepts GmbH zeichnet sich durch drei unterschiedliche Laufzeiten in Verbindung mit drei verschiedenen Zinssätzen aus. Dadurch können Sie als Anleger ihr Investment in ein Portfolio an Energieerzeugungsanlagen mit BHKW im lokalen Markt Deutschland ganz individuell gestalten.

3 individuelle Anlagemöglichkeiten
Laufzeit bis 31.12.2026: 4,75% p.a. des eingezahlten Anlagebetrages
Laufzeit bis 31.12.2028: 5,00% p.a. des eingezahlten Anlagebetrages
Laufzeit bis 31.12.2030: 5,25% p.a. des eingezahlten Anlagebetrages

Details: Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6

Vorteile

  • Ökologisches Investment
  • Bewährte Technologien
  • Diversifikation durch Investition in mehrere Projekte
  • Umfangreiches Wartungspaket
  • 3 individuelle Anlagemöglichkeiten für den Kunden

Beteiligungsobjekt (zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung)

Im Rahmen des Luana Blockheizkraftwerke Deutschland 6 (Nachrangdarlehen) ist vorgesehen, dass die Emittentin Energieerzeugungsanlagen errichtet oder bereits errichtete erwirbt, um sie im Anschluss operativ zu betreiben und die Versorgung mit Strom und Wärme bzw. Kälte an die im Vorwege akkreditierten Endkunden zu übernehmen.

Als tragende Technologie zur Erzeugung der Energie werden Blockheizkraftwerke verwendet. Dabei stehen die individuellen Gegebenheiten des zu versorgenden Objekts im Mittelpunkt und so können neben BHKW beispielsweise auch Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Kälteanlagen, Stromspeicher und/oder Brennstoffzellen und dezentral installierte Klein-Windkraftanlagen zur ökologischen Energieversorgung eingesetzt werden.

Der Markt der BHKW in Deutschland im Vergleich

Anders als in den Bereichen Sonnen- und Windenergie, wo Deutschland weltweit eine Vorreiterstellung einnimmt, besteht im Bereich der Energiegewinnung durch BHKW noch ein gewisser Nachholbedarf. In den europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden wird beispielsweise bereits über 40% und in Dänemark sogar über 50% der Stromgewinnung über KWK-Anlagen gedeckt. Der Anteil in Deutschland beträgt dagegen lediglich ca. 17% und liegt damit noch unter 100 Terawattstunden (im Folgenden auch „TWh“). Hält man sich die Verpflichtung der Bundesregierung vor Augen, den Ausbau der KWK-Stromerzeugung bis 2025 auf 120 TWh zu erhöhen, wird das Potenzial dieses Marktes deutlich. Experten schätzen, dass der KWK-Bereich in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen wird; sollten die Strompreise steigen sogar überproportional zum Wärmemarkt.

Die Technologie

Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage mit einem stationären Verbrennungsmotor und einem angekoppelten Generator, welche gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Aufgrund hoher Nutzungsgrade von ca. 90% (Mini-BHKW thermisch ca. 60%, elektrisch ca. 30%; Groß-BHKW thermisch ca. 45%, elektrisch ca. 40%) lassen sich in erheblichem Maße fossile Brennstoffe einsparen.

Aufbau eines BHKW

BHKW setzen auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (im Folgenden auch „KWK“), bei welchem die Wärme, die bei der Stromerzeugung thermodynamisch anfällt, zu Heizzwecken nutzbar gemacht wird. Die anfallende Wärme des Motors (Kühlwasser, Abgase) wird im optimalen Fall über mehrere Wärmetauscher direkt ins Heizsystem (Raumwärme, Prozesswärme) eingespeist. Sie wird in der Regel in einem Pufferspeicher zur kurzfristigen Entkopplung der beiden Produkte Wärme und Strom zwischengespeichert. Meist decken BHKW die Grundlast eines Objektes ab, d.h. denjenigen Wärmebedarf, der ständig, d.h. vor allem zu Heizzwecken und Warmwasserbereitung benötigt wird. Damit wird in der Regel eine hohe Betriebslaufzeit für das BHKW erreicht, sodass ein Großteil des Jahresstrom- und -Wärme- bzw. Kältebedarfs eines Objektes abgedeckt werden kann.

Diese Informationen dienen Werbezwecken. Maßgeblich für die Angebote ist ausschließlich der Verkaufsprospekt der hier dargestellten Vermögensanlagen, der auch Hinweise zu den Risiken enthält. Der Inhalt dieser Internetpräsenz wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft.

Datenberechnung:
Bei der Berechnung einiger spezifischer Kennzahlen wie Eigenkapitalanteil und Substanzquote haben wir versucht, die Investments annähernd gleich zu betrachten. Die Substanzquote und den Eigenkapitalanteil haben wir generell ohne AGIO berechnet. In den Substanzwert wurde die Liquiditätsreserve eingerechnet. Daher können diese Werte von den Prospektangaben abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr über die Richtigkeit der Angaben und bitten Sie, uns über eventuelle Fehler zu informieren.

1) Die dargestellten Werte sind ein Prognosewert (vor Steuern) laut Emissionsprospekt. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

2) Die Schmidtner GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den meisten Publikums-AIF/Beteiligungen das Agio komplett zu erstatten. Bei einigen wenigen Produkten ist die Zustimmung des Emissionshauses Voraussetzung. Für genaue Konditionen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (040 - 325 07 14 - 0) oder per E-Mail.

3) Bei diesen Produkten ist eine Streichung des AGIOs nicht möglich.

4) Rendite nach IRR (Interne-Zinsfuß-Methode)

© 2023 Schmidtner GmbH