PATRIZIA GrundInvest - Garmisch-Partenkirchen

Investition in eine Immobilie in sehr guter Lage im wirtschaftsstarken Bayern

Hier geht es zu den aktuellen Immobilienfonds von PATRIZIA

PATRIZIA GrundInvest - Garmisch-Partenkirchen
Geschlossen
Produktklasse Alternativer Investmentfonds
Emissionshaus Patrizia GrundInvest
Emissionstyp Immobilienfonds, AIF
Kategorie Inland, Gewerbe
Laufzeit 10 Jahre
Mindestbeteiligung 10.000 EUR
Eigenkapitalanteil 55,45%
Substanzquote 86,89% (+4,8% Liquiditätsreserve)
Besteuerung Vermietung & Verpachtung
Auszahlungen1) 4,5% p.a.
Gesamtmittelrückfluss1) 145,00%
Agio2) 5% Hinweis
Angebot geschlossen

Kurzportrait: PATRIZIA GrundInvest - Garmisch-Partenkirchen

Mit dem Immobilien-AIF PATRIZIA GrundInvest - Garmisch-Partenkirchen beteiligen Sie sich an einer attraktiv gelegenen Immobilie im wirtschaftlich starken Bayern. Bayern genießt nicht nur als Hochtechnologiestandort weltweit einen hervorragenden Ruf, auch Tourismus spielt eine bedeutende Rolle. Und der spielt sich vor allem in Garmisch-Partenkirchen, einem der beliebtesten Reisezielen in Bayern, ab. Kurpark und Fußgängerzone sind Anziehungspunkte und ideale Lage für eine vielfältig genutzte Immobilie mit diversifizierter Mieterstruktur. Neben der Hauptnutzungsart Einzelhandel, die einen Großteil der Mieteinnahmen generiert, teilt sich die übrige Fläche vorwiegend in Praxen, Gastronomie, Büro, Wohnen, Parken und Lagerflächen auf.

Details: PATRIZIA GrundInvest - Garmisch-Partenkirchen

  • Wirtschaftlich starkes Bayern
  • Dynamisches Tourismusziel
  • Ideale Lage der Immobilie
  • Diversifizierte Mieterstruktur
Emittentin
PATRIZIA GrundInvest Garmisch-Partenkirchen GmbH & Co. geschlossene Investment-KG

Art
Geschlossener Publikums-AIF

KVG
PATRIZIA GrundInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Verwahrstelle
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG mit Sitz in Frankfurt am Main

Fondsvolumen
22.367.000 EUR

Zeichnungskapital
13.230.000 EUR (inkl. Agio)

Agio

Fremdkapital
9.100.000 EUR

Einkunftsart
§ 21 EStG Vermietung und Verpachtung
§ 20 EStG Kapitalvermögen

RISIKO- UND ERTRAGSPROFIL

Der Anleger nimmt am Vermögen und am Ergebnis (Gewinn und Verlust) der Fondsgesellschaft gemäß seiner Beteiligungsquote im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen teil. Die Anlage in die Fondsgesellschaft birgt neben der Chance auf Wertsteigerungen bzw. Erträge in Form von Auszahlungen auch Verlustrisiken. Folgende Risiken können die Wertentwicklung der Fondsgesellschaft und damit das Ergebnis des Anlegers beeinträchtigen. Die beschriebenen Risiken können einzeln oder kumulativ auftreten. Bei einer negativen Entwicklung kann dies für den Anleger zu einem teilweisen oder vollständigen Ausbleiben der angestrebten Auszahlungen sowie zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust seines Beteiligungsbetrags nebst Ausgabeaufschlag führen. Deshalb ist die Beteiligung an dieser Anlage nur im Rahmen einer geeigneten Beimischung in ein Anlageportfolio geeignet.

Das maximale Risiko des Anlegers besteht aus einem vollständigen Verlust seines Beteiligungsbetrags nebst Ausgabeaufschlag und ggf. der darüber hinausgehenden Gefährdung seines sonstigen Vermögens (z. B. durch eine Kreditfinanzierung der Beteiligung).

  • Geschäftsrisiko / spezifische Risiken der Vermögensgegenstände bzw. des Anlageobjekts:
    Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung. Der wirtschaftliche Erfolg der Investitionen der Fondsgesellschaft und damit auch der Erfolg der Kapitalanlage des Anlegers in die Fondsgesellschaft kann nicht vorhergesehen werden. Weder die PATRIZIA noch die Fondsgesellschaft können Höhe und Zeitpunkte von Kapitalrückflüssen prognostizieren oder gar zusichern oder garantieren. Der wirtschaftliche Erfolg hängt von einer Vielzahl von Einflussgrößen ab, insbesondere von der Entwicklung des relevanten Immobilien- und Kapitalmarktes. Die Erträge der Fondsgesellschaft können infolge von Leerständen oder zahlungsunfähigen Mietern, aber auch infolge einer negativen Marktmietentwicklung sinken oder in gravierenden Fällen gänzlich ausfallen. Es können zudem ungeplante bzw. höhere Kosten für die Mieterakquisition und die Instandhaltung bzw. Umbau und Revitalisierung des Anlageobjekts anfallen. Der Immobilienstandort kann an Attraktivität verlieren, so dass nur noch geringere Mieten und Verkaufserlöse erzielbar sind. Das Anlageobjekt selbst kann durch Feuer, Sturm oder andere Ereignisse beschädigt werden. Es können Schadensereignisse eintreten, die unter Umständen nicht oder nicht vollständig versichert oder versicherbar sind. Auch Altlasten oder Baumängel können den Wert des Anlageobjekts negativ beeinträchtigen und / oder es können ungeplante Beseitigungskosten entstehen.
  • Fremdfinanzierung:
    Die Investitionen der Fondsgesellschaft werden konzeptionsgemäß zum Teil mit einem Darlehen finanziert, das unabhängig von der Einnahmesituation der Fondsgesellschaft zu bedienen ist. Bei negativem Verlauf, insbesondere sofern nach Ablauf der Zinsbindung nachteiligere Finanzierungskonditionen im Rahmen von Anschlussfinanzierungen entstehen, führt der im Rahmen des Darlehens zu leistende Kapitaldienst ggf. dazu, dass das Eigenkapital der Fondsgesellschaft schneller aufgezehrt wird. Auch wirken sich Wertschwankungen stärker auf den Wert der Beteiligung aus (sog. Hebeleffekt). Dies gilt für Wertsteigerungen ebenso wie für Wertminderungen. Sofern die Fondsgesellschaft nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen aus der langfristigen Fremdfinanzierung, wie Zins-, Tilgungs- und Rückzahlungen, vollständig nachzukommen, kann dies zu einer Auszahlungssperre, zu einer Kündigung des Darlehens und / oder dazu führen, dass von der finanzierenden Bank die Zwangsvollstreckung in das Anlageobjekt betrieben wird.
  • Liquiditäts- und Insolvenzrisiko / fehlende Einlagensicherung:
    Die Fondsgesellschaft kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann der Fall sein, wenn die Fondsgesellschaft geringere Einnahmen und / oder höhere Ausgaben als erwartet zu verrechnen hat. Die daraus folgende Insolvenz der Fondsgesellschaft kann zum Verlust des Beteiligungsbetrags des Anlegers führen, da die Fondsgesellschaft keinem Einlagensicherungssystem angehört.
  • Operationelle und steuerliche bzw. rechtliche Risiken:
    Interessenkonflikte (z. B. aufgrund von kapitalmäßigen und personellen Verflechtungen der PATRIZIA und der Fondsgesellschaft sowie der zeitgleichen Wahrnehmung der Funktion als Kapitalverwaltungsgesellschaft, geschäftsführender Kommanditist und Treuhandkommanditist durch die PATRIZIA) können zu nachteiligen Entscheidungen für die Anleger führen. Schlüsselpersonen (z. B. die PATRIZIA und deren Mitarbeiter) können ausfallen oder ihre Aufgaben nicht vollständig und ordnungsgemäß erfüllen. Änderungen der steuerlichen (einschließlich der grunderwerbsteuerlichen), rechtlichen und / oder regulatorischen Rahmenbedingungen (ggf. auch rückwirkend) sowie unvorhergesehene tatsächliche Entwicklungen können sich auf die Ertragslage bzw. Werthaltigkeit der Fondsgesellschaft nachteilig auswirken. Die im Verkaufsprospekt beschriebenen steuerlichen Grundlagen beruhen nicht auf einer verbindlichen Auskunft der zuständigen Finanzbehörden. Eine anderslautende Auffassung der Finanzbehörden oder Finanzgerichte kann nicht ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für sich ändernde Rechtsprechung, Verwaltungspraxis oder Rechtsvorschriften.
  • Keine Rücknahme von Anteilen / eingeschränkte Fungibilität und Übertragbarkeit:
    Eine Rücknahme von Anteilen durch die Fondsgesellschaft oder die PATRIZIA ist nicht vorgesehen. Eine ordentliche Kündigung der Anteile ist nicht möglich. Anteile an der Fondsgesellschaft sind keine Wertpapiere und auch nicht mit diesen vergleichbar und für Anteile an der Fondsgesellschaft existiert kein einer Wertpapierbörse vergleichbarer Handelsplatz. Eine Veräußerung oder sonstige Verfügung über seinen Anteil durch den Anleger ist unter Beachtung der gesellschaftsvertraglichen Regelungen grundsätzlich rechtlich möglich, insbesondere über so genannte Zweitmarktplattformen. Aufgrund deren geringer Handelsvolumina und der Zustimmungsbedürftigkeit der PATRIZIA zum Verkauf ist ein Verkauf jedoch stark eingeschränkt und in keiner Weise sichergestellt. Insofern handelt es sich um eine langfristige unternehmerische Beteiligung.

Da der Anleger mit dieser unternehmerischen Beteiligung ein langfristiges Engagement eingeht, sollten in die Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbezogen werden, die an dieser Stelle nicht vollständig und abschließend erläutert werden können. Eine ausführliche Darstellung der Risiken ist ausschließlich dem Verkaufsprospekt, Abschnitt 6 „Risiken“ zu entnehmen.

Beteiligungsobjekt (zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung)

Das Anlageobjekt befindet sich im Zentrum des Ortsteils Garmisch. Es liegt an der Klammstraße, nur rund 100m von der Fußgängerzone entfernt. Die Klammstraße verläuft in Nord-Süd-Richtung und führt im Süden zur Sankt Martin-Straße, die im südlichen Marktgebiet eine Ost-West-Verbindung zwischen den beiden Bundesstraßen 2 und 23 herstellt.

Das Gebäude wurde 2008 errichtet und erfüllt eine wichtige Nahversorgungsaufgabe. Neben der Hauptnutzungsart Einzelhandel, die einen Großteil der Mieteinnahmen generiert, werden die weiteren Flächen unterschiedlich bewirtschaftet. Die Vermietung der restlichen Flächen teilt sich in Praxen, Gastronomie, Büro, Wohnen, Parken und Lagerflächen auf.

Die Immobilie hat eine gute Verkehrsanbindung. Die Bushaltestelle „Achenfeldstraße“ befindet sich etwa 300 Meter entfernt, von hier können alle Buslinien in die Region erreicht werden. Darüber hinaus liegt der Hauptbahnhof in nur ca. 900 Metern Entfernung und ist in rund 10 Gehminuten zu erreichen. Auf dem Grundstück stehen insgesamt 102 Stellplätze auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Investitionsstandort

Bayern belegt im wirtschaftlichen Vergleich mit den anderen 15 Bundesländern regelmäßig Spitzenpositionen. Auch im Tourismus liegt der Freistaat mit Feriendestinationen wie Garmisch-Partenkirchen auf den vordersten Plätzen.

Bayern gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und genießt als Hochtechnologiestandort weltweit einen hervorragenden Ruf. Außerdem ist das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner eines der höchsten weltweit. Der Freistaat steht mit großen internationalen Konzernen, starken kleinen und mittleren Unternehmen und zukunftsorientierter Forschung an der Spitze des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts.

Die wirtschaftliche Stärke Bayerns wird aber nicht nur vom Technologiesektor getragen, auch der Tourismus spielt eine gewichtige Rolle. So betrug der Bruttoumsatz der Tourismuswirtschaft 2016 fast 24 Mrd. Euro, die Tagesreisen stellten mit 63% den größten Anteil davon. Besonders beliebte touristische Magnete sind neben München insbesondere die bayrischen Seen sowie die Alpenregionen.

Garmisch-Partenkirchen zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Bayern. Der frühere Olympiastandort nahe der Zugspitze, dem mit 2.962 m höchsten Berg Deutschlands, bietet ein ganzjähriges, umfangreiches Ferienerlebnis sowie eine moderne Infrastruktur.

Diese Informationen dienen Werbezwecken. Maßgeblich für die Angebote ist ausschließlich der Verkaufsprospekt der hier dargestellten Vermögensanlagen, der auch Hinweise zu den Risiken enthält. Der Inhalt dieser Internetpräsenz wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft.

Datenberechnung:
Bei der Berechnung einiger spezifischer Kennzahlen wie Eigenkapitalanteil und Substanzquote haben wir versucht, die Investments annähernd gleich zu betrachten. Die Substanzquote und den Eigenkapitalanteil haben wir generell ohne AGIO berechnet. In den Substanzwert wurde die Liquiditätsreserve eingerechnet. Daher können diese Werte von den Prospektangaben abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr über die Richtigkeit der Angaben und bitten Sie, uns über eventuelle Fehler zu informieren.

1) Die dargestellten Werte sind ein Prognosewert (vor Steuern) laut Emissionsprospekt. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

2) Die Schmidtner GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den meisten Publikums-AIF/Beteiligungen das Agio komplett zu erstatten. Bei einigen wenigen Produkten ist die Zustimmung des Emissionshauses Voraussetzung. Für genaue Konditionen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (040 - 325 07 14 - 0) oder per E-Mail.

3) Bei diesen Produkten ist eine Streichung des AGIOs nicht möglich.

4) Rendite nach IRR (Interne-Zinsfuß-Methode)

© 2023 Schmidtner GmbH