WealthCap Portfolio 3

Mit nur einer Kapitalanlage eine Streuung über verschiedene Anlageklassen erreichen!

Hier geht es zu den aktuellen Immobilienfonds / Sachwertbeteiligungen von WealthCap

WealthCap Portfolio 3
Geschlossen
Produktklasse Alternativer Investmentfonds
Emissionshaus WealthCap
Emissionstyp Multi Asset, AIF
Kategorie Immobilien, Energie, Infrastruktur etc.
Laufzeit 12 Jahre
Mindestbeteiligung 10.000 EUR
Eigenkapitalanteil 100%
Substanzquote 94,50%
Besteuerung Kapitalvermögen
Auszahlungen1) 6% IRR p.a.
Gesamtmittelrückfluss1) 136%
Agio2) 5% Hinweis
Angebot geschlossen

Kurzportrait: WealthCap Portfolio 3

Mit dem WealthCap Portfolio 3 profitieren Sie mittelbar an den professionellen Anlagestrategien institutioneller Zielfonds und erreichen mit nur einer Kapitalanlage eine Streuung über verschiedene Anlageklassen wie zum Beispiel Immobilien national und international, Private Equity, Energie und Infrastruktur. Ziel eines Portfoliofonds ist es, eine Zusammensetzung aus unterschiedlichen Anlageklassen zu erhalten, die wechselseitig die Möglichkeit bieten, Potenziale auszuschöpfen und zugleich Risiken zu streuen. Jede Anlageklasse zeichnet sich durch spezifische Eigenschaften aus und reagiert unterschiedlich auf konjunkturelle Entwicklungen und sich verändernde Marktphasen.

Details: WealthCap Portfolio 3

  • Kompetenz und Erfahrung des Managements
  • Regulierter Publikums-AIF
  • Streuung über verschiedene Anlageklassen
  • Exklusiven Zugang zu wertsteigernden Investitionsstrategien professioneller Investoren
  • Renditestarke Investitionsalternative mit Fokus auf Europa
Emittentin
WEALTHCAP PORTFOLIO 3 GMBH & CO. GESCHLOSSENE INVESTMENT KG

Art
Geschlossener Publikums-AIF

KVG
WealthCap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Verwahrstelle
State Street Bank International GmbH, München

Fondsvolumen
k. A.

Zeichnungskapital
k. A.

Agio
k. A.

Fremdkapital
k. A.

Einkunftsart
§ 20 EStG Kapitalvermögen
§ 21 EStG Vermietung und Verpachtung

RISIKO- UND ERTRAGSPROFIL

Wesentliche Risiken

Mit der Anlage in die Investmentgesellschaft sind neben der Chance auf Wertsteigerungen und Ausschüttungen auch Verlustrisiken verbunden. Folgende Risiken können die Wertentwicklung der Investmentgesellschaft und damit das Ergebnis des Anlegers beeinträchtigen. Die beschriebenen Risiken können einzeln oder kumulativ auftreten. Bei negativer Entwicklung besteht daher das Risiko, dass der Anleger einen Totalverlust seines eingesetzten Kapitals und des Ausgabeaufschlags erleidet.

Anlagerisiken/Blind Pool/keine Einflussnahme auf die Investitionsentscheidungen/Zielfonds

Das wirtschaftliche Ergebnis der Investmentgesellschaft ist insbesondere davon abhängig, dass die Zielfonds die von ihnen gehaltenen Vermögenswerte gewinnbringend auswählen, verwalten und ggf. veräußern. Es kann daher nicht garantiert werden, dass die Investmentgesellschaft aus ihrer Investitionstätigkeit Gewinne erzielen bzw. Verluste vermeiden wird oder dass Gewinnzuweisungen und Ausschüttungen an die Anleger vorgenommen werden können. Dies gilt insbesondere deshalb, weil die konkreten Investitionen der Investmentgesellschaft zum Stand dieser wesentlichen Anlegerinformationen größtenteils noch nicht feststehen („Blind Pool“). Die Anleger sind bei der Auswahl geeigneter Investitionen von der Expertise der Verwaltungsgesellschaft und des Managements der Zielfonds abhängig und haben keine Möglichkeit, Einfluss auf die Auswahl geeigneter Investitionen zu nehmen.

Insolvenzrisiko/keine Einlagensicherung

Die Investmentgesellschaft kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten, wenn sie geringere Einnahmen erzielt und/oder höhere Ausgaben tätigt als erwartet. Eine daraus folgende Insolvenz der Investmentgesellschaft kann zum Verlust der Einlage des Anlegers (samt Ausgabeaufschlag) führen, da die Investmentgesellschaft keinem Einlagensicherungssystem angehört.

Fremdwährungsrisiko

Aufgrund von Wechselkursschwankungen können die Einnahmen der Zielfonds, die Investitionen in einer Fremdwährung vorgenommen haben, schwanken, was sich negativ auf die Ausschüttungen an die Investmentgesellschaft und auf die Rendite des Anlegers auswirken kann. Auch bei Investitionen in einer Fremdwährung geführte Zielfonds können bei Ausschüttungen Wechselkursschwankungen auftreten und Kosten für den Umtausch der Fremdwährung entstehen.

Besondere Risiken aus den Anlageklassen

Mit der Investition der Investmentgesellschaft in die Anlageklassen Immobilien, Unternehmensbeteiligungen (Private Equity), Energie/Infrastruktur und sonstige Formen von Sachwertanlagen, insbesondere Luftfahrzeuge, sind besondere Risiken verbunden.

  • So können z. B. bei Immobilieninvestitionen Baukosten- oder Bauzeitüberschreitungen, höhere Instandhaltungsaufwendungen, der Ausfall von Vertragspartnern (insb. Mietern), versteckte Baumängel und Altlasten sowie verminderte Verkaufserlöse das Ergebnis eines Zielfonds und damit der Investmentgesellschaft mindern.
  • Die Rentabilität der Beteiligung an einem Private-Equity-Zielfonds, der direkt oder indirekt in Unternehmensbeteiligungen investiert, hängt maßgeblich von der wirtschaftlichen Entwicklung der von dem Zielfonds gehaltenen Portfolio unternehmen ab. Treten hierbei nicht die Erwartungen des Zielfondsmanagements ein, führen Minderungen des erzielbaren Veräußerungserlöses auf Ebene des Zielfonds zu einer Verschlechterung des Ergebnisses der Investmentgesellschaft.
  • Der wirtschaftliche Betrieb von Energieerzeugungs- und Infrastrukturanlagen hängt in der Regel von bestimmten – oft gesetzlich oder vertraglich – garantierten Einspeise- bzw. Nutzungsvergütungen ab. Sollten diese tatsächlich nicht erzielt werden können oder der Erlös aus einer Veräußerung dieser Anlagen geringer ausfallen als geplant, mindert sich das Ergebnis des Zielfonds und damit der Investmentgesellschaft.
  • Bei Investitionen in Luftfahrzeuge können die Renditen beispielsweise durch Änderungen oder Nichteinhaltung von Leasingverträgen sowie die Verwirk lichung spezifischer Haftungs-, Verpachtungs- oder Vermarktungsrisiken niedriger ausfallen als erwartet.

Illiquidität und beschränkte Handelbarkeit

Eine Veräußerung des Anteils an der Investmentgesellschaft durch den Anleger ist zwar grundsätzlich rechtlich möglich, insbesondere über sog. Zweitmarktplattformen. Aufgrund deren geringer Handelsvolumina und des Erfordernisses einer Zustimmung durch die Verwaltungsgesellschaft kann ein Verkauf jedoch ggf. auch gar nicht oder nur mit großen Abschlägen oder unter starken Einschränkungen möglich sein.

Da der Anleger mit dieser unternehmerischen Beteiligung ein langfristiges Engagement eingeht, sollten in die Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbezogen werden, die an dieser Stelle nicht vollständig und abschließend erläutert werden können. Eine ausführliche Darstellung der Risiken ist ausschließlich dem Verkaufsprospekt im Kapitel „Die Investmentgesellschaft“ im Abschnitt „Wesentliche Risiken“ zu entnehmen.

(Stand: 30.06.2018)

Beteiligungsobjekt (zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung)

Die Anlagepolitik der Investmentgesellschaft ist es, ggf. mittelbar über eine oder mehrere Zweckgesellschaften, ein breit gestreutes Portfolio von Beteiligungen an inländischen, europäischen und außereuropäischen Alternativen Investmentfonds („Zielfonds“) aufzubauen, die direkt oder indirekt (überwiegend) in die Anlageklassen Immobilien, Private-Equity-Unternehmensbeteiligungen sowie Energie- und Infrastruktur investieren. Die konkreten Investitionsgegenstände stehen bei Auflage der Investmentgesellschaft noch nicht fest („Blind Pool“).

Die Investmentgesellschaft strebt folgendes mittelbar über Zielfonds gehaltenes Portfolio an:

  • Immobilien: 55%
  • Private Equity-Unternehmensbeteiligungen: 30%
  • Energie/Infrastruktur: 15%

Diese Informationen dienen Werbezwecken. Maßgeblich für die Angebote ist ausschließlich der Verkaufsprospekt der hier dargestellten Vermögensanlagen, der auch Hinweise zu den Risiken enthält. Der Inhalt dieser Internetpräsenz wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft.

Datenberechnung:
Bei der Berechnung einiger spezifischer Kennzahlen wie Eigenkapitalanteil und Substanzquote haben wir versucht, die Investments annähernd gleich zu betrachten. Die Substanzquote und den Eigenkapitalanteil haben wir generell ohne AGIO berechnet. In den Substanzwert wurde die Liquiditätsreserve eingerechnet. Daher können diese Werte von den Prospektangaben abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr über die Richtigkeit der Angaben und bitten Sie, uns über eventuelle Fehler zu informieren.

1) Die dargestellten Werte sind ein Prognosewert (vor Steuern) laut Emissionsprospekt. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

2) Die Schmidtner GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den meisten Publikums-AIF/Beteiligungen das Agio komplett zu erstatten. Bei einigen wenigen Produkten ist die Zustimmung des Emissionshauses Voraussetzung. Für genaue Konditionen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (040 - 325 07 14 - 0) oder per E-Mail.

3) Bei diesen Produkten ist eine Streichung des AGIOs nicht möglich.

4) Rendite nach IRR (Interne-Zinsfuß-Methode)

© 2023 Schmidtner GmbH