
Emissionshaus: BUSS Capital
Emissionstyp: Container
Kategorie: Spezialitätenfonds
Der Fonds investiert in den Buss Global Container Fonds 6, mit dem gewichtigen Vorteil, dass Sie als Anleger die Möglichkeit haben, fast ohne Währungsrisiko direkt in Euro in eine große Containerflotte zu investieren. Allein im Jahr 2007 wurden weltweit ca. 492 Mio. TEU umgeschlagen. Über die Hälfte aller Container wurden dabei in Asien bewegt, gefolgt von europäischen Häfen. Diese Entwicklung mit überdurchschnittlichem Wachstum in Asien wird sich fortsetzen. Für 2008 wird eine weltweite Umschlagsmenge von über 546 Mio. TEU erwartet. Seit 1983 ist der weltweite Containerumschlag um ca. 10% p.a. angewachsen.
Factsheet BUSS Global Container Fonds 6 Euro
Investitionsobjekt
Der Anleger beteiligt sich mittelbar an der BCI 2 Partnership, die nach und nach eine große Containerflotte erwerben und aufbauen wird. Sitz der BCI 2 Partnership ist Singapur, wo sich einer der größten Containerhafen der Welt befindet, mit gleichzeitig den größten Schiffahrts-, Logistik- und Finanzzentren. Geplant ist, mit führenden Containerleasing-Gesellschaften zusammen die Containerflotte, Container und sonstiges Transportequipment, an große Linienreedereien zu vermieten. Nach der geplanten Fondslaufzeit von ca. 6 Jahren sollen die Container voraussichtlich Ende 2015 veräußert werden.
Der Anleger erzielt gewerbliche Einkünfte. Das Besteuerungsrecht für diese Einkünfte liegt in Singapur. Auf Basis des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Singapur sind die Gewinne der in Singapur ansässigen Gesellschaft in Deutschland von der Steuer befreit und lediglich im Rahmen des sogenannten Progressionsvorbehaltes zu berücksichtigen.
Führende Logistikforschungsinstitute gehen von einer weiteren Steigerung des Umschlagaufkommens auf 681 Mio. TEU bis zum Jahr 2011 aus.
Laufzeit
ca. 6 Jahre (geplanter Containerverkauf Ende 2015)
Container
Der Container hat die internationale Transportlogistik in den vergangenen 50 Jahren revolutioniert. Das enorme Wachstum der Containerverkehre und die Zunahme der Containerisierung der internationalen Transporte zeigen bisher keinerlei Abschwächungstendenzen.
Vor der Einführung des Containers wurden Stückgüter in unterschiedlichen Behältnissen – vor allem in Säcken, Kisten und Fässern sowie auf Paletten – transportiert. Der internationale Transport von Stückgütern war entsprechend zeit- und kostenaufwändig. Der Wechsel des Transportmittels – vom LKW auf die Bahn, von der Bahn aufs Schiff und umgekehrt – war jedes Mal mit einem arbeits- und zeitintensiven Umladen der Güter verbunden. Beschädigung und Verlust von Ladung kamen häufig vor; Schiffe lagen viele Tage, oftmals Wochen, in den Häfen.
Mit der Einführung des Containers entstand ein weltweit standardisiertes Logistiksystem, das enorme Produktivitätsfortschritte ermöglichte. Beim Wechsel der Transportmittel wird heute nur noch der komplette Container, eine weltweit standardisierte Ladungseinheit in der Größe einer LKW-Ladung, mit weitgehend automatisierten Umschlagseinrichtungen bewegt. Das aufwändige Umladen einzelner Güter entfällt. Transportzeiten konnten erheblich verkürzt, Beschädigungen und Verluste auf ein Minimum reduziert werden. Die unproduktive Liegezeit der Schiffe in den Häfen beträgt heute, bei gleichzeitiger Vervielfachung der Gesamtumschlagsmenge, maximal ein bis zwei Tage.
Moderne Containerterminals erreichen heute Umschlagsleistungen von zum Teil deutlich mehr als 2.000 Containern pro Tag und Schiff. Das entspricht etwa 20.000 bis 30.000 t. Vor der Einführung des Containers lag die Tagesumschlagsleistung bei einem Stückgutschiff zwischen 700 und 1.000 t – unter Einsatz oft hunderter von Hafenarbeitern.
Dank dieses Produktivitätsfortschritts haben sich die Kosten im internationalen Transport von früher fünf bis zehn Prozent des Warenwertes auf oftmals unter ein Prozent des Warenwertes verringert und sind damit eine in vielen Fällen zu vernachlässigende Größe geworden. Diese bei gestiegener Zuverlässigkeit außerordentlich niedrigen Kosten sind Hauptursache für das stürmische Wachstum der Containerverkehre. Der Container hat dazu geführt, dass heute viele Waren problemlos rund um den Globus transportiert werden können, für die vor der Containerisierung aufgrund zu hoher Transportkosten und transportbedingter Unwägbarkeiten (Verzögerungen, Schäden etc.) ein Überseetransport nicht in Betracht kam. Die Einführung des Containers war damit eine entscheidende Voraussetzung für die fortschreitende Globalisierung.
Bestand und Entwicklung
Der weltweite Containerbestand lag Ende 2007 bei ca. 26,2 Mio. TEU. Dies entspricht etwa dem 2,4-fachen der Stellplatzkapazität auf Containerschiffen (Ende 2007 ca. 10,9 Mio. TEU). Der Containerbestand ist in den letzten Jahren mit durchschnittlich sieben bis acht Prozent pro Jahr (das entspricht fast 2 Mio. TEU pro Jahr) sehr dynamisch gewachsen.
Fazit
Der Containermarkt ist ein globaler Wachstumsmarkt mit hoher Dynamik. Der weltweite Containerumschlag ist in den letzten Jahrzehnten um mehr als 10% p.a. gewachsen. Führende Logistikforschungsinstitute prognostizieren auch für die Zukunft anhaltend hohe Wachstumsraten.
Vorteile des BUSS Global Container Fonds 6 Euro noch einmal in Kürze:
- Investition in Standard-Sachwerte in einem Wachstumsmarkt
- Rückflüsse unabhängig von EUR/ USD - Schwankungen
- Investition in ein Containerportfolio aus neuen und gebrauchten Standardcontainern
- Vermietung an bonitätsstarke Linienreedereien wie z.B. Mærsk, Hapag Lloyd
- Kooperation u.a. mit einem der größten Containermanager der Welt
- Ca. 6 Jahre Laufzeit bis 2015
- Mindestbeteiligung 15.000,- EUR
- Kein Agio