
Emissionshaus Salamon AG
Emissionstyp Eisenbahnfonds
Kategorie Direktinvestment
Platzierungsstand

Laufzeit 5 Jahre
Mindestbeteiligung 94.700 EUR (pro Waggon)
Eigenkapitalanteil

Substanzquote k. A.
Rating k. A.
Ausschüttungen1) 7,2 % p.a. (Jahresmiete)
Gesamtmittelrückfluss1) 124,6 %
Agio2) kein Agio Hinweis
Eisenbahn-Direkt-Investition
Weil der Straßenverkehr durch Gütertransport mittlerweile hoffnungslos überlastetet ist, braucht es schnelle und bezahlbare Transport-Alternativen – und die finden die Logistiker auf der Schiene. Selbst im Land der überlangen Trucks, in Australien, ist der Anteil der Eisenbahn am Gütertransport fast doppelt so hoch wie in Europa. In großen Flächenländern wie den USA oder China sieht es ähnlich aus. Die Entwicklung ist mehr als deutlich: Die Schiene hat Zukunft – in Deutschland und in Europa.
Im Mittelpunkt des Salamon Railway-Konzeptes steht der Erwerb einzelner Eisenbahnwaggons durch branchenfremde Privatinvestoren. Dabei bietet Salamon Railway dem Erwerber ein umfassendes Full Service-Paket an, das die wesentlichen wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte zum Zwecke einer rentablen Investition in Eisenbahnwaggons abdeckt.
Die Vorteile dieses Eisenbahn-Direktinvestments
- Investition im Infrastruktur- bzw. Logistiksektor
Schienengüterverkehr ist ein Wachstumsmarkt - Optimaler Waggontyp für Containertransport
Marktgängiger Waggontyp modernster Bauart und gutem Zukunftspotenzial. Optimiert für den Transport der wichtigsten beiden Containergrößen im internationalen Seeverkehr - Günstiger Kaufpreis
Angebotspreis 6 % unter Marktwert lt. Gutachten (100.500 EUR) - 5 Jahre Mietvertrag
Waggons sind bereits an etablierte Eisenbahngesellschaft weitervermietet - Kein Betriebskostenrisiko
Salamon Railway übernimmt Kosten für Wartung und Reparatur - Hohe Grundrentabilität
7,2 % Mietzahlung p.a. während der Grundmietzeit - Quartalsweise Mietzahlung
- Geringe Steuerbelastung
Niedrige Steuerbelastung während der Betriebsphase. Bei Verkauf nach 10 Jahren steuerfreier Veräußerungserlös - Ökologisch sinnvolle Investition
Für Schienengüterverkehr gilt: Hohe Nachhaltigkeit durch lange Lebensdauer und geringen Energieverbrauch sowie minimale CO2-Emissionen. Daher ein wichtiger Beitrag zur Entlastung des Straßengüterverkehrs und zur Schonung der Umwelt - Inflationsschutz durch mobile Sachwertinvestition mit sehr langer Beschäftigungsperspektive: Einsatz bis Mitte des Jahrhunderts
Neuwaggons sind ab August 2013 verfügbar und haben eine erwartete Nutzungsdauer von mind. 36 Jahren d.h. bis 2049 (= 6 Revisionsläufe/TÜV-Perioden à 6 Jahre) - Exitstrategie
Verkauf bereits nach 5 Jahren möglich
Salamon Sggrss Containerflachwagen: Waggonbeschreibung
Grundkonzeption
Bei den angebotenen Waggons handelt es sich um fabrikneue Containertragwagen zum Transport von vorzugsweise 20, 30 und 40 Fuß ISO-Containern sowie von Tankcontainern und Wechselbehältern. Diese zur Gattung der Drehgestell-Flachwagen gehörenden Fahrzeuge bestehen aus zwei Wagenhälften, die im mittleren der drei Drehgestelle gelenkig verbunden sind.
Einsatzgebiet
Containertragwagen werden hauptsächlich im Eisenbahnhauptlauf des kombinierten Verkehrs eingesetzt. Kombinierter Verkehr ist intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der zurückgelegten Strecke mit der Eisenbahn und/oder mit dem Binnen- oder Seeschiff bewältigt wird und der Vorund Nachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird. Da vor allem im Seehafen- Hinterlandverkehr zunehmend 40 Fuß-Container dominieren, werden insbesondere ältere 60 oder 90 Fuß-Waggons oftmals nur teilbeladen.
Technische Daten
Wagentyp
Sggrss 80'*
L,B,H
26,39m, 3,08m, 1,17m
Leergewicht
26,2t
Zuladung
108,8t
Gesamtgewicht
136,0t
Radsatzlast
22,5t
Hersteller
Astra Rail Industries SRL
Baujahr
2013
Wartung/Revision
wird von Salamon Railway übernommen
erwartete Laufzeit
36 Jahre
* Erläuterung der international einheitlichen Bauartbezeichnung
S = Flachwagen in Sonderbauart mit Drehgestellen, gg = für Container bis 80 Fuß, r = Gelenkwagen, ss = zugelassen für Züge bis 120 km/h