
(23.03.2020) Die politisch und gesellschaftlich vorangetriebene Abkehr von fossilen und atomaren Energieträgern richtet den Blick auf die Erzeugung elektrischen Stroms aus erneuerbaren Energien. Zukunftschancen liegen insbesondere im Bereich Solarenergie. Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet Investoren z.B. beim HEP Solar Portfolio 1 enorme Zukunfts- und Ertragschancen. kapital-markt intern hat sich in diesem Zusammenhang ausführlich mit der aktuellen HEP-Leistungsbilanz und den beiden aktuellen HEP-Investments beschäftigt. Das Fazit finden Sie hier:
kapital-markt intern über HEP
k-mi-Fazit: „Die hep-Strategie, Solarparks aus eigener Hand in politisch sowie wirtschaftlich stabilen Märkten zu konzipieren und zu bauen, ist für die Investoren bislang mit sehr guten Ergebnissen voll aufgegangen. Der weltweite Trend in Richtung regenerativer Energie sollte den hep-Aktivitäten weiteren Auftrieb geben, so dass sich Investoren hier in guten Händen fühlen dürfen.“
Solar Portfolio 1 erweitert Investitionen in den USA
HEP berichtet in ihrer aktuellen Pressemitteilung, dass zwei weitere US-amerikanische Solarprojekte mittels länderspezifischem Spezial-AIF durch den HEP Solar Portfolio 1 erworben werden konnten:
- Mit „Clear“ installiert HEP in North Carolina 4,5 MWp, Stromabnehmer ist der börsennotierte Energieversorger Duke Energy.
- Das 20,7 Megawatt starke Projekt „Depot“ liegt in Virginia. Stromabnehmer ist Appalachian Power, ein regionaler Ableger des börsennotierten American Elecric Power.
Baufortschritt in Japan
Beginn der Landaufbereitung für das Projekt Kamigori mit einer zu installierenden Leistung von 11,7 MWp war im September 2019. Nun sind alle Flächen freigeräumt und 60% der Solar-Module errichtet. Fortschritte vermelden die Projektmanager auch von der Baustelle in Ayabe. Über die Hälfte der Tische und 25 Prozent der Module sind installiert. Wetterbedingt verzögert sich die geplante Fertigstellung voraussichtlich um ca. drei Wochen. Es liegen 30 Zentimeter Schnee.