Leonidas Windkraft Frankreich XVII

Champagner für Ihr Portfolio – Nachfrage nach neuem Windkraftfonds gigantisch

Leonidas Windkraft Frankreich XVII
Geschlossen
Produktklasse Geschlossener Fonds
Emissionshaus Leonidas Associates
Emissionstyp Erneuerbare Energien
Kategorie Windkraft
Laufzeit rd. 16 Jahre
Mindestbeteiligung 10.000 EUR
Eigenkapitalanteil 28,14%
Substanzquote 92,92%
Besteuerung Gewerbebetrieb
Ausschüttungen1) 8% p.a.
Gesamtmittelrückfluss1) 230,45%
Agio2) 5% Hinweis

Kurzportrait: Leonidas Associates XVII Windenergie Frankreich

Mit dem Leonidas Windkraft Frankreich XVII setzt Leonidas Associates ihre sehr erfolgreiche Windenergie-Reihe fort. Sie beteiligen sich am Windkraftprojekt Archery (elf NORDEX-Windenergieanlagen in der Picardie) im Nordosten Frankreichs. Weniger als 100 km vom Ärmelkanal entfernt zeichnet sich der Standort durch eine konstant hohe Winderwartung und flache Topographie aus. Gute Voraussetzungen für eine stabile Stromproduktion und somit regelmäßige Ausschüttungen für Sie als Anleger. Das enorme Windpotential, gepaart mit dem exzellenten Track-Record von Leonidas Associates macht den Leonidas Windenergie Frankreich XVII sehr attraktiv.

Details: Leonidas Associates XVII Windenergie Frankreich

  • Geplante Ausschüttung von 8% p.a. ab dem ersten vollen Geschäftsjahr
  • Verkaufsphase des Windparks sehr viel früher als prospektiert angestrebt
  • Keine EEG-Reduzierung der kW/h in Frankreich
  • Marktführer als Generalunternehmer der Windparks
  • Bei uns zeichnen Sie diesen Fonds von Leonidas ohne Agio!

Die Eckdaten

Emittentin
Leonidas Associates XVII Wind GmbH & Co. KG, An der Kaufleite 22, 90562 Kalchreuth

Art
Geschlossener Fonds

KVG
k. A.

Verwahrstelle
k. A.

Fondsvolumen
37.507.030 EUR

Zeichnungskapital
10.401.000 EUR

Agio
520.000 EUR

Fremdkapital
26.586.030 EUR

Einkunftsart
§ 15 EStG Gewerbebetrieb

Beteiligungsobjekt (zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung)

Der Windfonds Frankreich Leonidas Associates XVII investiert in das Windkraftprojekt Achery in der Region Picardie. Nur etwa 100 km in östlicher Richtung vom Meer entfernt, zeichnet sich der Standort durch eine konstant hohe Winderwartung aus. Genehmigt ist das 27,5 MW große Projekt für elf Turbinen des Herstellers Nordex, einer Nabenhöhe von 100 Metern und einem Rotordurchmesser von ebenso 100 Metern. Planmäßig soll die Gesellschaft die französische Projektgesellschaft übernehmen. In der Serie der 2,3- bis 2,5 MW-Turbinen weist Nordex mit über 2.200 Installationen weltweit die größte Erfahrung auf. Mit der Realisierung des Projekts beauftragt ist die Volkswind France SAS.

Frankreich als Standort bietet das zweitgrößte Potential für den Bau von Windkraftanlagen in Europa (Global Wind Report Frankreich) und die politischen Rahmenbedingungen für Investitionen in Windkraftanlagen in Frankreich werden immer besser. Während in Deutschland eine Reform des EEG die nächste jagt, hat das französische Parlament das neue Gesetz zur Energiewende in erster Lesung verabschiedet. So soll der Anteil erneuerbarer Energien von zur Zeit ca. 16% bis 2020 auf 23% und bis 2030 auf 32% steigen. Frankreich hat eine um 54% größere Staatsfläche und eine um fast 600% längere Küste als Deutschland. Doch trotz der Standortvorteile sind erst Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,1 GW installiert. Diese decken nur ca. 3% des Strombedarfs, weshalb nach wie vor lukrative Projekte an windreichen Lagen gebaut werden können.

Gründe für die hohe Nachfrage nach den neuen Leonidas Windkraftfonds in Frankreich

Warum ist die Nachfrage nach den Frankreich-Windfonds von Leonidas Associates auch mehr als zweieinhalb Jahre nach Einführung der Produktlinie, dem Erwerb von sieben Windparkprojekten mit einer Gesamtleistung von 147,5 MW und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 260 Mio. EUR ungebrochen groß? Schließlich musste schon der Vorgänger-Fonds Leonidas XIV im Juni 2014 vorab geschlossen und über 4 Mio. EUR an Zeichnungswünschen abgelehnt werden.

  • Die Ausschüttungsprognosen der Leonidas-Investments beruhen auf einer vorsichtigen Kalkulation, sowohl hinsichtlich der Einnahmen während als auch den Verkaufserlösen am Ende der Laufzeit.
  • Leonidas konzipiert Beteiligungen mit hohen Investitionsquoten von knapp 97 bzw. 98%.
  • Die Windkraftanlagen werden durch den exzellenten Marktzugang der Leonidas zu marktgängigen Einkaufspreisen erworben.
  • Die Beteiligungen der Leonidas bieten eine steuerlich optimierte und gleichzeitig komfortable Struktur für private Anleger.
  • Die Höhe der Fremdfinanzierung ist ein objektives Indiz für eine hohe Investitionsquote und gleichzeitig eine vorsichtige Kalkulation.

Risikohinweise

Der Anleger geht mit dieser unternehmerischen Beteiligung ein langfristiges Engagement ein. Er sollte daher in die Anlageentscheidung alle in Betracht kommenden Risiken einbeziehen. Nachfolgend können nicht sämtliche mit der Anlage verbundenen Risiken aufgeführt werden und auch die nachstehend genannten Risiken können nicht abschließend erläutert werden. Eine ausführliche Darstellung der Risiken ist ausschließlich dem Verkaufsprospekt zu dieser Vermögensanlage zu entnehmen. (Prospekt: Seiten 15-27)

Maximalrisiko

Es besteht das Risiko des Totalverlustes der Einlage. Individuell können dem Anleger zusätzlich Vermögensnachteile entstehen, z. B. durch Kosten für Steuernachzahlungen oder die Erbringung des Kapitaldienstes im Falle einer Fremdfinanzierung der Einlage. Deshalb ist die Beteiligung an der Vermögensanlage nur im Rahmen der Beimischung in ein Anlageportfolio geeignet. Das maximale Risiko für den Anleger besteht in der Privatinsolvenz.

Geschäftsrisiko

Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung. Der wirtschaftliche Erfolg der Investition und damit auch der Erfolg der Vermögensanlage kann nicht mit Sicherheit vorhergesehen werden. Weder der Anbieter noch die Gesellschaft können Höhe und Zeitpunkt von Zuflüssen zusichern oder garantieren. Der wirtschaftliche Erfolg hängt von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere der Entwicklung des Strommarktes und des Marktes für Windkraftanlagen. Auch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen können sich verändern und Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Die Investition wird zum Teil über Fremdkapital, z. B. ein Darlehen, finanziert. Die Tochtergesellschaft hat dieses unabhängig von ihrer Einnahmensituation zu bedienen.

Ausfallrisiko der Gesellschaft (Emittentenrisiko)

Die Gesellschaft kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann der Fall sein, wenn die Gesellschaft geringere Einnahmen und / oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat. Die daraus folgende Insolvenz der Gesellschaft kann zum Verlust der Einlage des Anlegers führen, da die Gesellschaft keinem Einlagensicherungssystem angehört.

Haftungsrisiko

  • Anleger, die sich als Direktkommanditisten beteiligen, haften direkt gegenüber Gläubigern der Gesellschaft in Höhe ihrer im Handelsregister eingetragenen Haftsumme.
  • Anleger, die sich als Treugeber beteiligen, haften nicht unmittelbar. Sie sind durch ihre Ausgleichsverpflichtung gegenüber dem Treuhänder den Direktkommanditisten jedoch wirtschaftlich gleichgestellt und haften somit indirekt.

Die Haftsumme entspricht 0,1 % der Einlage. Hat der Anleger seine Einlage mindestens in Höhe dieser Haftsumme geleistet, ist seine persönliche Haftung ausgeschlossen, sofern die Haftung nicht wieder auflebt. Dies ist der Fall, wenn die Gesellschaft Auszahlungen an den Anleger vornimmt, die nicht durch entsprechende Gewinne gedeckt sind und damit Teile der Einlage des Anlegers an diesen zurückzahlt. Soweit dadurch die Einlage unter die eingetragene Haftsumme sinkt, haftet der Anleger bis maximal in Höhe seiner persönlichen Haftsumme.

Angebot geschlossen

Diese Informationen dienen Werbezwecken. Maßgeblich für die Angebote ist ausschließlich der Verkaufsprospekt der hier dargestellten Vermögensanlagen, der auch Hinweise zu den Risiken enthält. Der Inhalt dieser Internetpräsenz wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft.

Datenberechnung:
Bei der Berechnung einiger spezifischer Kennzahlen wie Eigenkapitalanteil und Substanzquote haben wir versucht, die Investments annähernd gleich zu betrachten. Die Substanzquote und den Eigenkapitalanteil haben wir generell ohne AGIO berechnet. In den Substanzwert wurde die Liquiditätsreserve eingerechnet. Daher können diese Werte von den Prospektangaben abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr über die Richtigkeit der Angaben und bitten Sie, uns über eventuelle Fehler zu informieren.

1) Die dargestellten Werte sind ein Prognosewert (vor Steuern) laut Emissionsprospekt. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

2) Die Schmidtner GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den meisten Publikums-AIF/Beteiligungen das Agio komplett zu erstatten. Bei einigen wenigen Produkten ist die Zustimmung des Emissionshauses Voraussetzung. Für genaue Konditionen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch (040 - 325 07 14 - 0) oder per E-Mail.

3) Bei diesen Produkten ist eine Streichung des AGIOs nicht möglich.

4) Rendite nach IRR (Interne-Zinsfuß-Methode)

© 2023 Schmidtner GmbH